Die Vorteile von ELAPRASE®

elaprase
klemmbrett

Starke Wirksamkeit:
signifikant verlängerte
mediane Lebenszeit1

Mann

Höhere Lebensqualität:
verbesserte Gehfähigkeit und stabilisierte Lungenfunktion2, 3

Häkchen

Bekanntes Sicherheitsprofil: Auch wenn alle Patienten Nebenwirkungen unterschiedlicher Schwere zeigten, erfuhren > 40 % keine therapiebedingten Nebenwirkungen²

Verträglichkeit und Sicherheit

Ärzte

Anwendungsgebiet
ELAPRASE® ist zur Langzeitbehandlung von Menschen mit Hunter-Syndrom (Mukopolysaccharidose II) indiziert.4

Zahnrad

Bekanntes Sicherheitsprofil:

  • > 40 % entwickelten keine behandlungsbedingten Nebenwirkungen über 3 Jahre.2
  • < 29 % erlitten schwere oder lebensbedrohliche unerwünschte Ereignisse.2
  • Alle Patienten erfuhren Nebenwirkungen unterschiedlicher Schwere, die Häufigkeit der Reaktionen im Zusammenhang mit der Infusion nahm bei fortgesetzter Behandlung im Laufe der Zeit ab.4
  • Die häufigsten Reaktionen im Zusammenhang mit der Infusion waren Hautreaktionen, Pyrexie, Hitzegefühl, pfeifendes Atmen, Dyspnoe, Kopfschmerzen, Erbrechen, Abdominalschmerz, Übelkeit und Brustkorbschmerz.4
Antikörperstatus

Antikörperstatus

  • Neutralisierende Antikörper traten bei 24 % der Patienten auf.4
  • Neutralisierende Antikörper hatten keine Auswirkung auf Gehfähigkeit, Leber- und Milzvolumen und GAG im Urin.2
  • Die Verbesserung der absoluten FVC war höher in Patienten ohne neutralisierende Antikörper als in Patienten mit
    (6,7–31,8 %, n = 72 vs. 2,3–12,7 %, n = 22).2
  • IgE-Antikörper wurden zu keinem Zeitpunkt nachgewiesen.2
Pfeile

Keine Wechselwirkung
Idursulfase wird in den zellulären Lysosomen verstoffwechselt und beeinflusst nicht das Cytochromsystem P450 
in der Leber.4

ELAPRASE® – das einzige Enzym zur kausalen Therapie bei Morbus Hunter

enzym_hunter_syndrom

Iduronat-2-Sulfatase

Natürlich vorkommend

pfeil_von_oben_nach_unten_blue
enzym_hunter_syndrom_blue

ELAPRASE®

Humanidentische, gereinigte Form des natürlichen Enzyms Iduronat-2-sulfatase spezifisch designt, um fehlendes natürliches Enzym zu ergänzen oder zu ersetzen

 

dna_strang_b/w

Moderner gentechnischer
Heilungsprozess

punkte_in_schlangenform_b/w

Exakt die gleiche
Aminosäuresequenz und
prosttranslationale Modifizierung
(Glykosylierung) wie die natürliche
Iduronat-2-Sulfatase

punkte_mit_strichen_b/w

Spezifische Bindung an Mannose-6-
Phosphat-Rezeptoren auf der
Zelloberfläche führt zur
Internalisierung und zum
intralysosomalen Abbau von
Glykosaminoglykanen

Anwendung und Dosierung von ELAPRASE®

Infusion

Anwendungsform: Infusion4
ELAPRASE® wird in einem medizinischen Zentrum von erfahrenem Fachpersonal verabreicht. Die anfängliche Infusionsdauer von 3 Stunden kann auf                 1 Stunde verkürzt werden, wenn es keine Infusionsreaktion gibt.
Die Heiminfusion ist möglich bei Patienten, die mehrere Monate lang in der Klinik behandelt wurden und die 
Infusion gut vertragen haben.

Dosierung

Empfohlene Dosierung4
ELAPRASE® wird mit einer gewichtsangepassten Dosierung von 0,5 mg/kg Körpergewicht 1x wöchentlich verabreicht.

Wirkstärke und Packungsgröße

Wirkstärke und Packungsgröße4
1 ml Konzentrat ELAPRASE® enthält 2 mg Idursulfase zur Herstellung einer Infusionslösung. Jede Durchstechflasche mit 3 ml enthält 6 mg Idursulfase.

Mehr Informationen zu ELAPRASE® finden Sie in der Fachinformation:

Langzeitdaten zur multiprotektiven Wirkung von ELAPRASE®

Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit, Verbesserung der Mobilität und der Vitalkapazität sowie positive Effekte 
auf Herz, Leber und Milz1,2,5 

Pflichttext

Elaprase 2 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der Fachinformation.

Wirkstoff: Idursulfase
Zusammensetzung: 6 mg Idursulfase pro Durchstechflasche, 2 mg/ml. Sonstige Bestandteile: Polysorbat 20, Natriumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Wasser für Injektionszwecke.
Anwendungsgebiete: Langzeitbehandlung von Patienten mit Hunter-Syndrom (Mukopolysaccharidose II, MPS II). 
Gegenanzeigen:  ̈Schwere oder lebensbedrohliche Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, sofern die Überempfindlichkeit nicht kontrollierbar ist. Bei Patienten mit einer zugrunde liegenden schweren Atemwegserkrankung ist besondere Vorsicht geboten. 
Nebenwirkungen: Sehr häufig: Kopfschmerzen, Hitzegefühl, pfeifendes Atmen, Dyspnoe, Abdominalschmerz, Übelkeit, Diarrhoe, Erbrechen, Urtikaria, Ausschlag, Pruritus, Erythem, Fieber, Brustkorbschmerz, Reaktion im Zusammenhang mit einer Infusion. Häufig: Schwindel, Tremor, Zyanose, Arrhythmie, Tachykardie, Hypertonie, Hypotonie, Hypoxie, Bronchospasmus, Husten, geschwollene Zunge, Dyspepsie, Arthralgie, Schwellung der Infusionsstelle, Gesichtsödem, peripheres Ödem. Gelegentlich: Tachypnoe. Häufigkeit nicht bekannt: anaphylaktoide/anaphylaktische Reaktion. 
Verschreibungspflichtig. Takeda Pharmaceuticals International AG Ireland Branch, Irland 
Stand der Information: November 2022.

Quellen

* Die Schwierigkeiten beim Töpfchentraining, beim Anziehen, in der Beweglichkeit und bei der Körperhygiene wurden verbessert.

6-MWT = 6-Minuten-Gehtest

FVC = Forcierte Vitalkapazität

LVMI = Linksventrikulärer Massenindex

SD = Standardabweichung

SE = Standardfehler

  1. BROOMFIELD, A. et al. Mol Genet Metab. 2020; 129(2). 98–105.
  2. MUENZER, J. et al. Genet Med. 2011; 13. 95–101.
  3. MUENZER, J. et al. Genet Med. 2006; 8(8). 465–473.
  4. Fachinformation ELAPRASE®, aktueller Stand.
  5. DO VALLE, DA. et al. Pediatr Cardiol. 2020; 41(2). 361–365.

Materialien zum Download

Erkennen Sie Morbus Hunter
Broschüre: Erkennen Sie Morbus Hunter?

Morbus Hunter kompakt – früh erkennen, früh handeln

Morbus Hunter in der Pädiatrie
Morbus Hunter in der Pädiatrie: 
frühzeitig erkennen, früh behandeln

CME-zertifizierte Fortbildung

Fachinformationen
Fachinformation ELAPRASE®
Symptomkarte
Symptomkarte: Erkennen Sie Morbus Hunter?
Case Card
Case Card – Idursulfase (ELAPRASE®)

Morbus Hunter durch gezielte Therapie günstig beeinflussen

Sie wollen mehr über ELAPRASE® erfahren?
Sprechen Sie uns gerne an und kontaktieren Sie unsere Expertinnen und Experten.